Seite Mittelstufe
14.02.2023 Stephanie Strauch

Mittelstufe

Die Mittelstufe ist die zweite Stufe in der Sekundarstufe I und das Verbindungsglied zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe.

Wenn die Schüler*innen die Erprobungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) erfolgreich absolviert haben, werden sie in die Jahrgangsstufe 7 versetzt. Die Mittelstufe endet mit dem Abschluss der Klasse 9 (G8) bzw. Klasse 10 (G9). In der Mittelstufe werden die Schüler*innen sowohl in ihrer schulischen als auch in ihrer persönlichen Entwicklung auf den Übergang in die Sekundarstufe II (Oberstufe) vorbereitet. Ansprechpartner für die Mittelstufe am Gymnasium Köln-Pesch sind Frau Strauch (Mittelstufenkoordinatorin) und Herr Mewes.

  • Das Gymnasium Köln-Pesch bietet folgende Sprachenfolge an:

    • Klasse 5: Englisch
    • Klasse 7: Französisch oder Latein
    • Klasse 9 (G9): Spanisch (freiwilliges Angebot)
  • Das Gymnasium Köln-Pesch bietet für leistungsstarke Schüler*innen in der Mittelstufe an, Fachunterricht auch in englischer Sprache (bilingual – Deutsch/Englisch) zu besuchen. In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach „Politik“, in Klasse 8 das Fach „Geschichte“ und in Klasse 9 das Fach „Erdkunde“ bilingual unterrichtet. Die Teilnahme am bilingualen Fachunterricht ist auf freiwilliger Basis.

  • Ab der Klasse 8 (G8) bzw. Klasse 9 (G9) wird der für alle verbindliche Unterricht durch das Wahlpflichtfach ergänzt. Die Schüler*innen können im Wahlpflichtbereich individuelle Akzente setzen und zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten wählen.

    Das geschieht einmal durch das Angebot einer dritten Fremdsprache (Spanisch), zum anderen durch Setzen von Schwerpunkten im mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen (Biologie/Chemie oder Mathematik/Informatik), im musisch-künstlerischen (Musik/Kunst) oder im gesellschaftswissenschaftlichen (Politik/Wirtschaft) Bereich. Diese Wahlmöglichkeit soll die Schüler*innen gleichzeitig auf die Wahlmöglichkeiten der gymnasialen Oberstufe (Sek II) vorbereiten.

    Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach in Klasse 8 (G8) / Klasse 9 (G9) bedeutet aber noch keine Festlegung für die Kurswahlen in der Sekundarstufe II. Kurse in der Sekundarstufe II können ohne Einschränkungen auch in solchen Fächern gewählt werden, die im Wahlpflichtunterricht nicht gewählt worden sind; denn die Kurse im Wahlpflichtbereich II vermitteln keine fachlichen Inhalte, die für eine Kurswahl in einem dieser Fächer in der Sek II erforderlich sind.

    • In den Wahlpflichtfächern ab Klasse 8 (G8) / ab Klasse 9 (G9) werden folgende Lernziele angestrebt:

      • erweitertes Grundlagenwissen und vertieftes Fachwissen
      • Kenntnis fachspezifischer Methoden (praktische Anwendungen, Experimente)
      • Zusammenwirken der fachspezifischen Methoden in fachübergreifenden Bereichen
      • methodische Selbstständigkeit und Intensivierung der Lernbereitschaft
    • Wir bieten unseren Schüler:innen zurzeit folgende Kurse an, von denen ein Kurs ausgewählt und in den Klassen 9 & 10 (G9) durchgängig belegt werden muss.

      A) Fremdsprachlicher Schwerpunkt: als 3. Fremdsprache Spanisch

      B) Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt (eine Kombination der Fächer):

      Naturwissenschaft oder Mathematik / Informatik

      C) Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (eine Kombination der Fächer):

      Musik / Kunst

      D) Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt (eine Kombination der Fächer)

      Gesellschaft / Wirtschaft

    • Der Unterricht im Wahlpflichtfach ist dreistündig. Lediglich die 3. Fremdsprache (Spanisch) wird vierstündig erteilt. Dies bedeutet, dass die Schüler:innen, die Spanisch wählen, zusätzlich in der 0. Stunde (7.20 Uhr – 8.05 Uhr) oder dienstags oder freitags in der 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) eine Stunde Spanischunterricht haben.

      Der einmal gewählte Kurs wird für die Dauer von zwei Jahren beibehalten. Ein Wechsel des Wahlpflichtfaches ist in begründeten Ausnahmefällen einmal zum 1. Halbjahr des 8. Jahrganges (G8) bzw. zum 1. Halbjahr des 9. Jahrganges (G9) möglich. (APO SI §17 Abs. 3, 17.3.4)

      Aufgrund des umfangreichen Angebots ist es möglich, dass nicht jeder Kurs eingerichtet werden kann oder dass eine Überbelegung vorliegt. Daher ist es zwingend erforderlich, einen Zweit- bzw. Drittwunsch anzugeben.

    • Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage der mündlichen Mitarbeit und schriftlicher Klassenarbeiten.

      In allen Kursen des Wahlpflichtbereiches II sind im Halbjahr zwei Klassenarbeiten zu schreiben, d.h. insgesamt vier pro Schuljahr; diese können – abhängig vom jeweiligen Fach – durch eine andere individuelle Lernleistung (z.B. Projektarbeit) ersetzt werden.

      Die im Wahlpflichtbereich II erbrachte Leistung ist versetzungswirksam. Das Wahlpflichtfach II gehört aber – trotz der obligatorischen Klassenarbeiten – nicht zu der Fächergruppe I (Deutsch, Mathematik, Englisch, zweite Fremdsprache), sondern zur Fächergruppe II – wie die nicht-schriftlichen Fächer.

  • Die Teilnahme an den Lernstandserhebungen (LSE) ist für alle Schüler*innen der achten Klassen verpflichtend. Mit den LSE soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schüler*innen zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen. Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und zur Förderung der Schüler*innen. Sie dienen somit als Diagnoseinstrument.

     Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Schule und hier.

     Aktuelle Termine

    Dienstag, 02. März 2021: Durchführung der Lernstandserhebung in Deutsch

    Donnerstag, 04.März 2021: Durchführung der Lernstandserhebung in Englisch

    Montag, 08. März 2021: Durchführung der Lernstandserhebung in Mathematik

  • Gemäß der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) finden für den achten Jahrgang (G8) die Potentialanalyse und die Berufsfelderkundungstage statt. Der Besuch des Berufsinformationszentrums und des Thementages „Arbeitswelt“ ist im neunten Jahrgang (G8) verortet. Weitere Informationen zum Thema „Berufswahlorientierung“ finden Sie hier.

  • Die gesetzliche Grundlage der Arbeit in der Mittelstufe sind das Schulgesetz des Landes NRW, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-S I) und die Kernlehrpläne der einzelnen Fächer.

    Über die Versetzungsordnung von der Klasse 7 in die Klasse 8, von der Klasse 8 in die Klasse 9 und von der Klasse 9 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe finden Sie hiernähere Informationen.

  • Ein Angebot der individuellen Förderung bieten die in der Stundentafel festgelegten Ergänzungsstunden. Zusätzlich erhalten die Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Möglichkeiten im Vertiefungsunterricht, der zurzeit in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch) angeboten wird, ihre Defizite aufzuarbeiten.

    Ein weiteres Angebot zur individuellen Förderung finden Sie hier.

  • In der Mittelstufe finden Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 7 und 9 statt.

    In der Jahrgangsstufe 7 fahren die Schüler*innen gemeinsam mit ihrem Klassenlehrerteam für eine Woche in die nähere Umgebung auf Klassenfahrt. Diese Fahrt dient besonders um das soziale Miteinander zu stärken.

    Die Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 9 fungiert als Abschlussfahrt. Nach der Klasse 9 löst sich der Klassenverband auf und die Schüler*innen gehen in die Oberstufe in ein Kurssystem über. Diese Fahrt geht nach Berlin und hat zudem einen kulturellen, politischen und geschichtlichen Schwerpunkt.

    Für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 besteht zudem noch die Möglichkeit am Frankreichaustausch teilzunehmen. 

  • Das Gymnasium Köln-Pesch verfügt über ein breit aufgestelltes Beratungsangebot, welches die Arbeit der Klassenlehrerteams, der Fachlehrer*innen sowie der Mittelstufenkoordination Frau Strauch und Herr Mewes unterstützt. Die Beratung erstreckt sich über Hilfe bei Schwierigkeiten mit dem vorhandenen Lernstoff, sowie bei Auseinandersetzungen innerhalb der Klassengemeinschaft oder mit anderen Schüler*innen. Darüber hinaus bietet die Beratung aber auch die Möglichkeit der Laufbahnberatung sowie einer Vermittlung zwischen Schule und externen Beratungsstellen. Aber auch Probleme und Differenzen im privaten sowie persönlichen Bereich gehören zum Themenfeld der Beratung. Nicht zuletzt bietet die Beratung Eltern und Schüler*innen verschiedene Instrumente der Hilfestellung an.

  • Zur Förderung des schulischen Miteinanders haben die Schüler*innen der Mittelstufe auch über den Unterricht hinausgehende Möglichkeiten, individuelle Interessen zu verfolgen. Folgende Angebote stehen zur Verfügung:

Das Team für die Mittelstufe: Dominik Mewes und Steffi Strauch (Mittelstufenkoordinatorin)